Premiere - Klimahallig im Klassenzimmer
Virtuelle Exkursion nach Hallig Norderoog – Ein besonderes Erlebnis für unsere Schüler:innen
Die Schüler:innen der 5. und 6. Klasse der Uffe-Skolen haben an einer spannenden und lehrreichen virtuellen Exkursion zur kleinen Hallig Norderoog im nordfriesischen Wattenmeer teilgenommen – ein Ort, den nur wenige Menschen je betreten können.
Das Pilotprojekt „Klimahallig im Klassenzimmer“ befindet sich im Aufbau und wird von der Naturschutzorganisation Verein Jordsand organisiert, die sich für den Seevogelschutz, den Schutz empfindlicher Lebensräume sowie für Umwelt- und Klimabildung engagiert. Während des Online-Treffens hatten die Kinder einen lebendigen Austausch mit Nils Bayer, dem aktuellen Vogelwart auf der Hallig, sowie mit Bela Catherin Bruhn vom Verein Jordsand.
Nils studiert Naturschutz und Landnutzungsplanung und ist Ornithologe. Er arbeitet und lebt seit einigen Monaten auf der Hallig und beobachtet dort die Brut- und Rastvögel. Die Brandseeschwalbe hat in diesem Jahr leider nicht auf Norderoog gebrütet. Mithilfe einer Live-Kamera zeigte er den Schüler:innen verschiedene Vogelarten – darunter auch Pfeifenten. Im Gegensatz zu vielen anderen Entenarten, die im Wasser gründeln oder tauchen, suchen Pfeifenten ihre Nahrung hauptsächlich an Land, wo sie Gras und andere Pflanzen fressen.
Besonders spannend war die Begegnung mit dem Steinwälzer, einem Vogel, der tatsächlich kleine Steine umdreht, um darunter Nahrung zu finden. Im Laufe des Jahres besuchen zahlreiche Zugvögel die Hallig, da sie hier in einer unberührten Natur Ruhe und Schutz finden – ein wahres Paradies für Ornitholog:innen.
Ein weiteres zentrales Thema des Austausches war der Klimawandel. Nils und Bela sprachen mit den Schüler:innen darüber, wie der steigende Meeresspiegel und häufigere Überflutungen die Lebensräume von bodenbrütenden Vögeln zunehmend gefährden. Passend zum Thema berichtete Nils, dass die Hallig am Morgen des Treffens aufgrund der hohen Wasserstände teilweise überflutet war – das Wasser war jedoch zum Glück schon wenige Stunden später wieder zurückgegangen.
Diese virtuelle Reise bot unseren Schüler:innen eine faszinierende Möglichkeit, mehr über das Leben auf den Halligen, den Vogelzug und die Auswirkungen des Klimawandels zu erfahren – eine Exkursion ganz ohne Reiseaufwand, aber mit großem Erkenntnisgewinn.